ALLGEMEINE GESCHÄFTSBEDINGUNGEN UND NUTZUNGSBEDINGUNGEN
Version 1.0 gültig ab dem 08/08/2023
1 Identität und Qualität des Anbieters
Sethy consulting SARL einpersonengesellschaft mit einem Kapital von 8000€
RCS Paris 444 059 463 00042
USt-IdNr.: FR 92 444 059 463
Sitz der Gesellschaft: 9 rue Emile Allez 75017 Paris - Frankreich.
Offizieller Herausgeber der Produkte und Dienstleistungen von airbncloud für Frankreich
Im Folgenden als „Anbieter“ bezeichnet.
2 Identität und Qualität des Autors
Olivier Picard
Mit dem Sitz dieses Dokuments bei Sethy consulting 9 rue Emile Allez 75017 Paris - Frankreich.
Autor der Produkte und Dienstleistungen von airbncloud und Inhaber der Marke.
Im Folgenden als „Autor“ oder „Inhaber“ bezeichnet, je nach Kontext.
3 Identität und Qualität des Kunden
Die natürliche oder juristische Person, die in diesem Dokument als „Kunde“ bezeichnet wird, ist diejenige, die mit einem Kundenkonto auf der Website airbncloud.com verbunden ist und eine Bestellung aufgegeben hat.
Die vom Anbieter angebotenen Produkte und Dienstleistungen können sowohl im privaten als auch im beruflichen Rahmen genutzt werden.
Für natürliche Personen hängt die Qualifikation als professionell oder nicht von der Art der Nutzung des bestellten Produkts oder der Dienstleistung ab.
Juristische Personen gelten automatisch als professionelle Kunden.
4 Anwendung der Bedingungen
In diesem Dokument können sowohl der Kunde als auch der Anbieter jeweils als „Partei“ oder gemeinsam als „Parteien“ bezeichnet werden.
Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gelten für alle Verkäufe, Vermietungen, Abonnements, die mit Verbrauchern oder Fachleuten auf der Website airbncloud.com abgeschlossen werden.
Diese AGB und die daraus resultierenden Transaktionen unterliegen französischem Recht.
Der Kunde (Verbraucher oder Fachmann) erklärt, dass er die vorliegenden AGB zur Kenntnis genommen hat und sie durch das Ankreuzen des entsprechenden Kästchens vor Beginn des Bestellvorgangs akzeptiert hat. Sofern nicht anders nachgewiesen, stellen die im Computersystem des Anbieters gespeicherten Daten den Beweis für alle mit dem Kunden abgeschlossenen Transaktionen dar.
Sie akzeptieren, dass die für den Vertragsabschluss erforderlichen Informationen oder die während der Durchführung übermittelten Informationen elektronisch übertragen werden.
Die AGB können jederzeit und ohne Vorankündigung vom Anbieter geändert werden; Änderungen gelten dann für alle Bestellungen oder Abonnementverlängerungen, die nach der Änderung erfolgen.
Die zum Zeitpunkt der Bestellung oder der Abonnementverlängerung geltenden AGB sind maßgeblich. Die Bestätigung der Bestellung oder die Nichtstornierung vor dem Verlängerungsdatum durch den Kunden gilt als uneingeschränkte und vorbehaltlose Akzeptanz dieser AGB.
Der Kunde bestätigt, die erforderliche Fähigkeit zum Abschluss des Vertrags und zur Nutzung der auf der Website angebotenen Produkte zu besitzen.
5 Produkte und Dienstleistungen
Die wesentlichen Merkmale des Produkts oder der Dienstleistung sind auf der „Produkt-/Service-Seite“ angegeben. Der Kunde ist verpflichtet, diese vor der Bestellung zur Kenntnis zu nehmen.
Die Wahl sowie der Kauf, die Miete oder das Abonnement eines Produkts oder einer Dienstleistung liegen in der alleinigen Verantwortung des Kunden.
Die auf der Website dargestellten Fotografien und Grafiken sind nicht vertraglich bindend und können die Verantwortung des Anbieters nicht begründen.
Der Kunde ist verpflichtet, die Produkt- oder Dienstleistungsbeschreibung zu konsultieren, um die wesentlichen Eigenschaften und Besonderheiten zu erfahren.
Der Anbieter kann seine Produkt-/Service-Seiten aktualisieren, verbessern und Produkte/Dienstleistungen aus dem Verkauf nehmen.
6 Schritte zur Bestellung
Die AGB sind auf unserer Website verfügbar und können zum Zeitpunkt der Bestellbestätigung heruntergeladen werden. Sie bestätigen, diese AGB durch einen obligatorischen Klick auf „Akzeptieren der Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ gelesen und verstanden zu haben, um die Bestellung abzuschließen.
Eine Bestellübersicht mit einem Link zum Download der Rechnung wird Ihnen nach Abschluss der Bestellung zugesendet.
Bei der ersten Bestellung über das Internet muss jeder neue Kunde ein „Kundenkonto“ erstellen; ein Benutzername („Login“) und ein Passwort mit mindestens 12 alphanumerischen Zeichen werden verlangt.
Bei jeder Bestellbestätigung werden Sie über eine sichere Verbindung zu Ihrem Konto weitergeleitet, wo der Inhalt Ihrer Bestellung angezeigt wird.
Ihre Bestellung kann jederzeit vor der endgültigen Bestätigung geändert werden. Sie wird endgültig erfasst, sobald alle erforderlichen Informationen eingegeben und die Bestellung endgültig bestätigt wurde.
Französisch ist die einzige Sprache, die für den Abschluss des Vertrags angeboten wird. Die Version, die Sie gerade lesen, ist nur eine Übersetzung des französischen Originals, das im Falle eines Widerspruchs aufgrund einer schlechten Übersetzung die einzig authentische Version sein wird.
Der Anbieter archiviert Bestellungen und Rechnungen auf seinen Servern (ein Download-Link für die Rechnung wird in der Bestellbestätigungs-E-Mail bereitgestellt).
Der Vertrag, der mit dieser Bestellung verbunden ist, wird durch das „Doppelklick“-Verfahren gültig abgeschlossen (die Möglichkeit, die Details Ihrer Bestellung und den Gesamtpreis zu überprüfen und etwaige Fehler zu korrigieren, bevor Sie Ihre Akzeptanz bestätigen).
Die Annahme Ihrer Bestellung wird durch den Versand einer automatisch generierten E-Mail an die bei der Erstellung des Kundenkontos angegebene E-Mail-Adresse bestätigt.
Jede ungewöhnliche oder betrügerische Bestellung, jeder Betrugsversuch oder jedes Zahlungsproblem kann zur Streichung und/oder Deaktivierung des betroffenen Kundenkontos und/oder zur Ablehnung der Bestellung führen.
Der Anbieter behält sich auch das Recht vor, eine Bestellung eines Kunden abzulehnen, mit dem ein Streit bezüglich einer vorherigen Bestellung besteht.
7 Preis
Die auf der Website angegebenen Preise sind in Euro inkl. MwSt. oder exkl. MwSt. angegeben, ohne Lieferkosten. Das Fehlen der Kennzeichnung inkl. MwSt. oder exkl. MwSt. entspricht einem Preis inkl. MwSt. für Frankreich und exkl. MwSt. für das Ausland. Die Höhe der Lieferkosten wird automatisch basierend auf jeder Bestellung berechnet und ist in der Bestellübersicht vor der endgültigen Bestätigung aufgeführt.
Diese Preise sind während ihrer Gültigkeitsdauer fest und unveränderlich, wie auf der Website angegeben. Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Preise jederzeit zu ändern, jedoch nur außerhalb dieser Gültigkeitsdauer.
8 Vertragsbildung
Der Anbieter bietet verschiedene Arten von Dienstleistungen an: Produktverkauf, Produktvermietung, Abonnement von Dienstleistungen. In diesem Zusammenhang erfolgt die Bildung eines Vertrages zwischen dem Kunden und dem Anbieter gemäß den folgenden Regeln:
8.1 Für jede Art von Dienstleistung
Der Vertrag über den Verkauf, die Vermietung oder das Abonnement, je nach Fall, wird nach dem in Absatz 6 beschriebenen Bestellprozess endgültig abgeschlossen. Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen und gegebenenfalls die besonderen Bedingungen für das Produkt oder die Dienstleistung haben zwischen den Parteien vertragliche Gültigkeit (im Folgenden als „Vertrag“ bezeichnet).
8.2 Besonderheit der Vermietung
Eine Ablehnung der Vermietung kann dem Kunden unter anderem in folgenden Fällen entgegengesetzt werden:
- Fehlende, unvollständige, nicht übereinstimmende oder unklare Identifizierungsdokumente;
- Wenn vom Anbieter verlangt, fehlende Kaution oder unzureichende Sicherheit für die Zahlungsfähigkeit des Kunden;
- Offensichtliche Zahlungsunfähigkeit des Kunden;
- Frühere unbezahlte Beträge des Kunden gegenüber dem Anbieter.
Die Bereitstellung des Materials kann von der Vorlage von Identifikations- und Adressnachweisen abhängen.
Zur Sicherstellung der Zahlung kann der Anbieter vom Kunden die Vorlage einer Bankbürgschaft und/oder die Zahlung einer Kaution per Scheck oder Kreditkarte verlangen.
Diese Kaution, deren Höhe vom Anbieter je nach gemietetem Material festgelegt wird und die bis zum Neuwert des Materials betragen kann, wird nicht verzinst.
Im Falle der vollständigen Rückgabe des Materials in einwandfreiem Zustand verpflichtet sich der Anbieter, gegebenenfalls die Kaution, sofern sie verlangt wurde, nach Abschluss der Überprüfung der Funktionsfähigkeit des Materials vollständig zurückzuzahlen.
In jedem Fall, auch wenn keine Kaution oder Vorauszahlung verlangt wurde, kann der Anbieter bei teilweiser oder beschädigter Rückgabe des Materials vom Kunden den Preis für den Ersatz des fehlenden oder beschädigten Materials verlangen. In diesem Fall werden sofort eine Bearbeitungsgebühr von 50€ inkl. MwSt. zum Ersatzpreis des Materials hinzugerechnet.
9 Dauer und Ende des Vertrags
9.1 Kaufvertrag
Das Ende des Kaufvertrags wird durch eines der folgenden Ereignisse festgestellt.
9.1.1 Stornierung der Bestellung wegen übermäßigem Vorbereitungsverzug
Im Falle einer Verzögerung der Bestellvorbereitung von mehr als 30 Tagen im Vergleich zu den normalen, im Absatz 10.2 angegebenen Fristen hat der Kunde das Recht, seine Bestellung zu stornieren. Wenn der Kunde von seinem Recht auf Stornierung wegen übermäßigem Vorbereitungsverzug Gebrauch macht, wird die Bestellung innerhalb von 14 Tagen vollständig erstattet, ohne dass eine Entschädigung oder Abzüge vorgenommen werden, mit der gleichen Zahlungsmethode wie die des Kunden.
9.1.2 Stornierung der Bestellung wegen Nichtzahlung
Wenn innerhalb von 30 Tagen der Betrag für die Bestellung nicht beim Anbieter eingegangen ist, behält sich dieser das Recht vor, den Kaufvertrag zu beenden.
Dies gibt dem Kunden jedoch nicht das Recht, die Produkte zu behalten, wenn diese bereits geliefert wurden. In diesem Fall muss der Kunde dem Anbieter das Material mit sämtlichem Zubehör und in der Originalverpackung in einwandfreiem Zustand zurückgeben.
9.1.3 Lieferung des Produkts an den Kunden (nur für professionelle Kunden)
Für professionelle Kunden gilt der Vertrag als beendet, sobald das Produkt geliefert wurde, es sei denn, es wurden innerhalb von 2 Werktagen gültige Einwände gegen die Lieferung erhoben.
9.1.4 Lieferfrist des Produkts an den Kunden (nur für nicht-professionelle Kunden)
Für Verbraucher gilt die Lieferung als abgeschlossen, sobald die physische Besitztümer oder Kontrolle über das Produkt übertragen wurde. Bei Lieferverzug kann der Kunde den Vertrag gemäß den Bestimmungen des Artikels L.216-2 des französischen Verbrauchergesetzbuchs kündigen.
Wenn der Kunde den Vertrag aus diesem Grund kündigen möchte, wird der gezahlte Betrag spätestens 14 Tage nach der Auflösung des Vertrags zurückerstattet, abgesehen von einer Entschädigung oder Abzügen.
9.1.5 Widerruf und Rückgabe des Produkts (nur für nicht-professionelle Kunden)
9.1.5.1 Im Falle von physischen Produkten
Für nicht-professionelle Kunden beginnt das Widerrufsrecht von 14 Tagen ab dem Tag nach der Lieferung des Produkts. Der Kunde muss dieses Recht ausdrücklich durch ein rechtsgültiges Mittel ausüben oder, falls nicht möglich, gemäß Anhang II dieser AGB per Einschreiben ausüben und das Material mit sämtlichem Zubehör und in der Originalverpackung in einwandfreiem Zustand an den Anbieter zurücksenden.
Nach Erhalt des zurückgesandten Produkts wird der Anbieter den Kunden innerhalb von 5 Werktagen über die Konformität oder Nichtkonformität der Rücksendung informieren. Nach der akzeptierten Rücksendung des Kunden ohne Vorbehalte oder nach Ablauf der 5 Werktage ohne Antwort des Anbieters gilt der Vertrag als beendet.
Das Ende des Vertrags entbindet den Anbieter nicht von der Verpflichtung, den Betrag der Bestellung innerhalb von 14 Tagen nach Beendigung dieses Vertrags zurückzuerstatten, unter den zuvor genannten Bedingungen, abgesehen von einer Entschädigung oder Abzügen.
9.1.5.2 Im Falle von digitalen, herunterladbaren oder online verwendbaren Produkten
Das Widerrufsrecht von 14 Tagen gemäß dem französischen Verbrauchergesetzbuch gilt nicht für unsere digitalen, herunterladbaren oder online verwendbaren Produkte, da diese sofort nach dem Kauf zugänglich sind.
Beim Bestellvorgang für solche Produkte wird der Kunde durch ein obligatorisches Kontrollkästchen darüber informiert, dass er ausdrücklich auf dieses Widerrufsrecht verzichtet, um das digitale Produkt sofort zu verwenden.
Aus diesem Grund ist es für unsere digitalen, herunterladbaren oder online verwendbaren Produkte nicht möglich, den Verkaufsprozess zu unterbrechen und den Vertrag aus dem Grund des „Widerrufs“ zu beenden.
9.1.6 Ablauf des Widerrufsrechts (nur für nicht-professionelle Kunden)
Nach Ablauf der oben genannten Widerrufsfrist im Absatz 9.1.5.1, ohne dass der Kunde ausdrücklich seinen Widerruf erklärt hat, gilt der Kaufvertrag als beendet und erfüllt.
9.2 Mietvertrag
Das Ende des Mietvertrags wird durch eines der folgenden Ereignisse festgestellt.
9.2.1 Stornierung der Bestellung wegen übermäßigem Vorbereitungsverzug
Das Ende des Mietvertrags aufgrund übermäßiger Verzögerung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Kaufvertrag, der im Absatz 9.1.1 beschrieben wird.
9.2.2 Widerruf und Rückgabe des Produkts (nur für nicht-professionelle Kunden)
Das Ende des Mietvertrags im Rahmen der Widerrufsfrist gemäß dem französischen Verbrauchergesetzbuch erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Kaufvertrag im Absatz 9.1.5 beschrieben.
9.2.3 Kündigung des Mietvertrags auf Initiative des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich zu einer Mietdauer, die der Vorauszahlung entspricht, die er nach mindestens 12 Monaten vornimmt, unabhängig von der gewählten Zahlungsperiode. Nach Ablauf der ersten 12 Monate kann der Kunde die Miete jederzeit kündigen. Nach jeder bezahlten Periode erfolgt die automatische Verlängerung für eine gleiche Dauer, um eine Unterbrechung des Dienstes zu vermeiden. Der Kunde kann jedoch jederzeit das Material mit sämtlichem Zubehör und in der Originalverpackung an den Anbieter zurücksenden, um die Verlängerung zu stoppen und den Mietvertrag zu beenden.
Nach Erhalt des zurückgesandten Produkts wird der Anbieter das Material innerhalb von 5 Werktagen testen. Wenn das Material vollständig mit sämtlichem Zubehör und in einwandfreiem Zustand ist, wird die automatische Verlängerung gestoppt und der Mietvertrag beendet.
Der Kunde muss dafür sorgen, dass das zurückgesendete Material tatsächlich 5 Werktage vor der nächsten Verlängerung beim Anbieter eingegangen ist, um eine Bearbeitung des Rückgabeprozesses zu ermöglichen. Wenn eine Verlängerung innerhalb von 5 Werktagen nach Erhalt des zurückgesandten Materials durch den Anbieter erfolgen muss, bleibt die Verlängerung beim Anbieter bestehen.
Ungeachtet des Vorstehenden, wenn nach dem Test Zubehör fehlt oder das Material in schlechtem Zustand ist, wird der Anbieter den Kunden kontaktieren, um eine gütliche Lösung zu finden.
Andernfalls behält sich der Anbieter das Recht vor, dem Kunden das Material entweder zum auf der Website angegebenen Verkaufspreis oder zum Ersatzpreis zu berechnen.
9.2.4 Kündigung des Mietvertrags bei Nichtzahlung
Im Falle einer fehlgeschlagenen Zahlung bei einer wiederkehrenden Zahlung, aus welchem Grund auch immer, wie z.B. unzureichendes Guthaben auf dem Konto, abgelaufene Kreditkarte oder anderes, behält sich der Anbieter das Recht vor, den Vertrag zu kündigen.
Für physische Produkte gibt dies dem Kunden jedoch nicht das Recht, die Produkte zu behalten, wenn diese bereits geliefert wurden. In diesem Fall muss der Kunde das Material mit sämtlichem Zubehör und in der Originalverpackung in einwandfreiem Zustand so schnell wie möglich an den Anbieter zurücksenden.
9.2.5 Kündigung des Mietvertrags auf Initiative des Anbieters
Im Rahmen eines laufenden Vertrages zwischen dem Kunden und dem Anbieter ist der Kunde verpflichtet, die Nutzungsbedingungen der Produkte und Dienstleistungen des Anbieters gemäß Absatz 12 einzuhalten.
Im Falle eines Verstoßes des Kunden oder seiner Nutzer gegen diese Nutzungsbedingungen behält sich der Anbieter das Recht vor, die Dienstleistungen einzuschränken, auszusetzen oder zu annullieren.
Der Anbieter behält sich auch das Recht vor, den Vertrag wegen dieser Verstöße zu kündigen. In diesem Fall erfolgt keine Rückerstattung der vom Kunden gezahlten Beträge.
Falls das fehlerhafte Verhalten des Kunden oder seiner Nutzer dem Anbieter oder dem Autor der Produkte, Dienstleistungen und der Marke einen Schaden zufügt, behalten sich der Anbieter und der Autor das Recht vor, den Kunden und seine Nutzer auf Schadensersatz zu verklagen.
9.2.6 Lieferfrist des Produkts an den Kunden (nur für nicht-professionelle Kunden)
Das Ende des Mietvertrags im Falle der Nichteinhaltung der Lieferfrist erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Kaufvertrag im Absatz 9.1.4 beschrieben.
9.3 Abonnementvertrag
Das Ende des Abonnementvertrags wird durch eines der folgenden Ereignisse festgestellt:
9.3.1 Widerruf (nur für nicht-professionelle Kunden)
Das Ende des Abonnementvertrags im Rahmen der Widerrufsfrist gemäß dem französischen Verbrauchergesetzbuch erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Kaufvertrag im Absatz 9.1.5 beschrieben.
9.3.2 Kündigung des Abonnementvertrags auf Initiative des Kunden
Der Kunde verpflichtet sich zu einer Abonnementdauer, die der Vorauszahlung entspricht, die er vornimmt. Nach Ablauf dieser Periode erfolgt die automatische Verlängerung für eine gleiche Dauer, um eine Unterbrechung des Dienstes zu vermeiden.
Der Kunde kann jederzeit entscheiden, die automatische Verlängerung zu stoppen. Hierzu geht er auf sein Kundenkonto, öffnet die Bestellung, die mit dem Abonnement in Verbindung steht, klickt auf den Button „Ansehen“ im Abschnitt „Verbundene Abonnements“ der Bestellseite. Sobald er auf der Abonnementseite ist, klickt er auf den Button „Kündigen“. Die Kündigung der Verlängerung wird durch die Anzeige der Nachricht „Kündigung ausstehend“ bestätigt. Die Kündigung wird am Tag der nächsten geplanten Abbuchung wirksam, ohne dass diese Abbuchung durchgeführt wird.
Diese „Kündigung ausstehend“-Phase ermöglicht es dem Kunden, weiterhin die mit seinem Abonnement verbundenen Dienstleistungen bis zum Ende der bereits bezahlten Dauer zu nutzen. Während dieser Phase hat der Kunde auch die Möglichkeit, seine Meinung zu ändern und die automatische Verlängerung durch einen Klick auf den Button „Wieder aktivieren“ erneut zu aktivieren.
9.3.3 Kündigung des Abonnementvertrags bei Nichtzahlung
Das Ende des Abonnementvertrags im Falle einer Nichtzahlung erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Mietvertrag im Absatz 9.2.4 beschrieben.
9.3.4 Kündigung des Abonnementvertrags auf Initiative des Anbieters
Das Ende des Abonnementvertrags auf Initiative des Anbieters erfolgt unter den gleichen Bedingungen wie der Mietvertrag im Absatz 9.2.5 beschrieben.
10 Auftragserfüllung.
Der Prozess der Auftragserfüllung beginnt mit der Auftragserteilung, die im Abschnitt 6 beschrieben wird.
Am Ende folgt dieser Prozess den unten beschriebenen Schritten:
10.1 Zahlung.
Während dieser Phase erscheint der Auftrag im Konto des Kunden auf der Website des Anbieters mit dem Status „ausstehend“.
Der Auftragserfüllungsprozess geht zur nächsten Phase über, sobald die zu diesem Auftrag fälligen Beträge tatsächlich bezahlt wurden.
10.2 Vorbereitung.
Während dieser Phase erscheint der Auftrag im Konto des Kunden auf der Website des Anbieters mit dem Status „in Bearbeitung“.
Für physische Produkte stellt der Anbieter die Produkte zusammen und führt eine Reihe von Funktionstests zum Zeitpunkt der Bestellung durch, bevor das Produkt versendet wird. Daher beträgt die Vorbereitungszeit für eine Bestellung in der Regel 5 Werktage, wenn alle Komponenten auf Lager beim Anbieter sind, und 15 Werktage, wenn sie bei seinen Subunternehmern oder Großhändlern auf Lager sind. Andernfalls informiert der Anbieter den Kunden über die voraussichtliche Vorbereitungszeit, falls diese länger als erwartet sein könnte.
10.3 Übergabe an den Transporteur.
Während dieser Phase erscheint der Auftrag im Konto des Kunden auf der Website des Anbieters mit dem Status „bereit zur Abholung“.
Der Auftrag wartet darauf, dem Transporteur übergeben zu werden. In der Regel führt der Anbieter eine Übergabe an den Transporteur an Werktagen durch. Daher variiert die Frist je nach Zeitpunkt der Fertigstellung des Auftrags des Kunden.
10.4 Lieferung.
Während dieser Phase erscheint der Auftrag im Konto des Kunden auf der Website des Anbieters mit dem Status „wird geliefert“.
Die Lieferfrist wird ab dem Zeitpunkt der Übergabe des zu liefernden Produkts an den Transporteur bis zum Zeitpunkt der Bereitstellung für den Kunden an der im Auftrag angegebenen Lieferadresse gerechnet.
Der Anbieter liefert die Waren ohne ungerechtfertigte Verzögerung spätestens innerhalb des in der Lieferart beim Auftrag angegebenen Zeitrahmens. Die Lieferung erfolgt an die Adresse, die der Kunde bei der Bestellung angegeben hat.
Im Falle einer ungerechtfertigten Lieferverzögerung hat der Kunde die Möglichkeit, den Vertrag gemäß den im Abschnitt 9.1.4 festgelegten Bedingungen zu kündigen, wenn er für diese Klausel berechtigt ist.
10.5 Empfang.
Ab diesem Punkt erscheint der Auftrag im Konto des Kunden auf der Website des Anbieters mit dem Status „geliefert“.
Dieser Schritt wird ausgelöst, wenn Sie selbst oder eine andere Person als der vom Anbieter vorgeschlagene Transporteur und von Ihnen benannte Dritte die Ware physisch in Empfang nehmen.
Es obliegt Ihnen, die Lieferung abzulehnen oder sie ablehnen zu lassen, falls die Ware beschädigt, unvollständig oder das Paket geöffnet oder umverpackt wurde, und falls Sie keine genauen und detaillierten Vorbehalte im Lieferschein vermerken und diese innerhalb von 3 Werktagen nach der Lieferung per Einschreiben an den Transporteur wiederholen.
In diesem Fall wird der Kunde gebeten, sich sofort mit dem Anbieter in Verbindung zu setzen, damit dieser ihm das Verfahren mitteilt, das es ihm ermöglicht, Ansprüche gegenüber dem Transporteur geltend zu machen.
11 Garantien.
Wenn ein Problem mit einem Produkt auftritt, bitten wir Sie, sich mit unserem Kundendienst in Verbindung zu setzen, indem Sie auf unserer Website die Seite „Kontakt“ verwenden.
11.1 Hersteller-Garantie (Alle Kunden).
Für Produkte mit einer spezifischen Herstellergarantie (Garantieübernahme direkt durch den Hersteller, Vor-Ort-Garantie oder spezielle Garantieverlängerung) muss der Kunde sich direkt an den Hersteller wenden, ohne den Anbieter zu kontaktieren, der keine kommerzielle Garantie für diese Produkte übernimmt. Der Anbieter wird jede Rücksendung von Waren in diesem Fall ablehnen und kann nicht für ein etwaiges Versagen des Herstellers im Rahmen dieser Garantie verantwortlich gemacht werden.
11.2 Kommerzielle Garantie (Alle Kunden)
11.2.1 Standardgarantie
Die Produkte sind durch den Hersteller und, falls nicht, durch den Anbieter gegen Material- oder Herstellungsfehler für einen Zeitraum von 12 Monaten ab dem Lieferdatum garantiert, es sei denn, es werden besondere Bedingungen ausdrücklich angegeben.
11.2.2 Einschränkung
Die kommerzielle Garantie des Anbieters beschränkt sich auf die Reparatur, den Austausch oder eine Rückerstattung des Wertes von Waren, die vom Anbieter als fehlerhaft anerkannt wurden, unter Berücksichtigung der Nutzung, die von ihnen gemacht wurde, und dies nach eigenem Ermessen des Anbieters. Der Anbieter verpflichtet sich ausschließlich, fehlerhafte Teile zu ersetzen und Schäden an den vom Anbieter gelieferten Waren zu reparieren. Der Kundendienst des Anbieters kann nur im Rahmen seiner Garantie oder der gesetzlichen Garantie tätig werden.
Wenn das Material nicht durch identische Ware ersetzt werden kann, wird dem Kunden gleichwertiges oder besseres Material oder eine Gutschrift angeboten. Vorbehaltlich der zwingenden gesetzlichen Bestimmungen ist die Haftung des Anbieters strikt auf die Verpflichtungen beschränkt, die in diesen Bedingungen oder gegebenenfalls in ausdrücklichen Bedingungen definiert sind.
Der Anbieter kann in keinem Fall für den Verlust oder die Veränderung von Daten oder Programmen auf Geräten oder Speichermedien (Speicherkarten, USB-Sticks, Festplatten usw.) verantwortlich gemacht werden, die für technische Eingriffe zurückgesendet werden, unabhängig davon, ob die Produkte unter Garantie stehen oder nicht.
Der Anbieter kann in keinem Fall für Schäden an der Hardware und Software verantwortlich gemacht werden, die während der Reparatur auftreten, wenn der Kunde versehentlich Produkte zurücksendet, die nicht vom Anbieter geliefert wurden.
Der Anbieter kann nicht im Rahmen der Garantie für Störungen oder Schäden verantwortlich gemacht werden, die direkt oder indirekt aus den folgenden Fällen resultieren:
– Jede Lagerung ohne Schutz oder über einen längeren Zeitraum.
– Jede Vernachlässigung, fehlerhafte Verbindung oder Handhabung, Wartung und Nutzung von Geräten, die nicht den technischen Spezifikationen des Anbieters oder des Herstellers entsprechen oder, allgemein gesagt, eine fehlerhafte oder unsachgemäße Nutzung.
– Jede Ergänzung von Geräten oder Zubehörteilen oder die Nutzung von Teilen, die für die Nutzung des Geräts erforderlich sind, aber nicht den technischen Spezifikationen des Anbieters oder Herstellers entsprechen.
– Jede mechanische, elektronische, elektrische oder sonstige Änderung des Geräts oder seiner Verbindungseinrichtungen durch Dritte. Im Falle einer Insolvenz oder Unfähigkeit des Herstellers, die Lieferung zu gewährleisten, kann der Kunde den Anbieter nicht belangen, der keine Verantwortung für Produkte übernimmt, die eine Herstellergarantie besitzen.
11.3 Gesetzliche Garantien (Nur für nicht-professionelle Kunden)
Die vom Anbieter gelieferten Produkte genießen von Gesetzes wegen und ohne zusätzliche Zahlung, unabhängig vom Widerrufsrecht, gemäß den gesetzlichen Bestimmungen:
– die gesetzliche Konformitätsgarantie, für Produkte, die offensichtlich fehlerhaft, beschädigt oder nicht der Bestellung entsprechen,
– die gesetzliche Garantie gegen versteckte Mängel, die aus einem Material-, Konstruktions- oder Herstellungsfehler resultieren, der die gelieferten Produkte unbrauchbar macht oder ihre Nutzung erheblich einschränkt, unter den Bedingungen und gemäß den Verfahren, die im Anhang dieser AGB festgelegt sind (Konformitätsgarantie / Garantie gegen versteckte Mängel).
Es wird daran erinnert, dass der Kunde im Rahmen der gesetzlichen Konformitätsgarantie:
– ein Recht auf Klage innerhalb von zwei Jahren ab Lieferung des Produkts hat;
– wählen kann, ob das Produkt repariert oder ersetzt wird, vorbehaltlich der im Artikel L 217-9 des Verbrauchergesetzbuches festgelegten Kostenbedingungen;
– keine Beweise für das Vorliegen des Mangels des Produkts innerhalb von 24 Monaten nach Lieferung des Produkts erbringen muss, außer bei gebrauchten Produkten.
Die gesetzliche Konformitätsgarantie gilt unabhängig von einer möglicherweise bestehenden kommerziellen Garantie für das Produkt.
Der Kunde kann entscheiden, die Garantie gegen versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend zu machen; in diesem Fall kann er zwischen der Auflösung des Kaufvertrags oder einer Preisminderung gemäß Artikel 1644 des Bürgerlichen Gesetzbuches wählen.
Um seine Rechte gemäß dem vorstehenden Absatz geltend zu machen, muss der Kunde den Anbieter schriftlich über die Nichtkonformität der Produkte innerhalb von 14 Tagen nach der Lieferung oder der Entdeckung des versteckten Mangels informieren und die fehlerhaften Produkte im Zustand zurücksenden, in dem sie erhalten wurden, einschließlich aller Teile (Zubehör, Verpackungen, Anleitungen...).
Der Anbieter wird fehlerhafte oder nicht konforme Produkte oder Teile gemäß der Garantie erstatten, ersetzen oder reparieren.
Die Versandkosten werden auf der Grundlage des berechneten Tarifs erstattet und die Rücksendekosten werden gegen Vorlage eines Nachweises erstattet.
Die Rückerstattung für als nicht konform oder fehlerhaft geltende Produkte erfolgt so schnell wie möglich und spätestens innerhalb von 30 Tagen nach Feststellung des Fehlers oder des versteckten Mangels durch den Anbieter.
Die Rückerstattung erfolgt per Gutschrift auf das Bankkonto des Kunden oder per Scheck, der dem Kunden zugeschickt wird.
Die Haftung des Anbieters kann in den folgenden Fällen nicht in Anspruch genommen werden:
– Nichteinhaltung der Gesetzgebung des Landes, in dem die Produkte geliefert werden, was der Kunde zu überprüfen hat,
– Bei fehlerhafter Nutzung, Nutzung zu beruflichen Zwecken einer Produktversion, die nicht dafür vorgesehen ist, Nachlässigkeit oder mangelnde Wartung durch den Kunden, wie bei normalem Verschleiß des Produkts, Unfall oder höherer Gewalt.
Die Garantie des Anbieters ist in jedem Fall auf den Austausch oder die Rückerstattung der nicht konformen oder fehlerhaften Produkte beschränkt.
11.4 Gesetzliche Garantien (Nur für professionelle Kunden)
Der Kunde kann entscheiden, die Garantie gegen versteckte Mängel gemäß Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches geltend zu machen; in diesem Fall kann er zwischen der Auflösung des Kaufvertrags oder einer Preisminderung gemäß Artikel 1644 des Bürgerlichen Gesetzbuches wählen.
Um seine Rechte gemäß dem vorstehenden Absatz geltend zu machen, muss der Kunde den Anbieter schriftlich über die Nichtkonformität der Produkte oder den Entdeckungszeitpunkt von versteckten Mängeln innerhalb von 14 Tagen nach Lieferung der Produkte informieren und die fehlerhaften Produkte im Zustand zurücksenden, in dem sie erhalten wurden, einschließlich aller Teile (Zubehör, Verpackungen, Anleitungen...).
Als professioneller Kunde akzeptiert dieser unwiderruflich die Frist von 14 Tagen als ausreichend, um alle Funktionen des Produkts zu nutzen, um mögliche versteckte Mängel zu erkennen.
12 Nutzungsbedingungen – Pflichten des Kunden
12.1 Kompetenzniveau
Der Kunde ist technisch kompetent, da das Material ohne ein angemessenes Wissensniveau nicht korrekt verwendet werden kann. Der Anbieter ist nicht verpflichtet, sich von der technischen Kompetenz des Kunden zu überzeugen, die immer vorausgesetzt wird. Die bei der Bestellung des Materials identifizierte Person beim Kunden gilt als der ausschließliche Administrator dieses Materials während der gesamten Nutzungsdauer.
12.2 Verschiedene Pflichten
Der Kunde akzeptiert und erkennt ausdrücklich an:
Dass er die Wahl des Materials, das Gegenstand des Vertrages ist, in seiner ausschließlichen Verantwortung getroffen hat. Er hat daher keinen Anspruch auf Rückgriff oder rechtliche Schritte gegen den Anbieter, wenn sich das gelieferte Material als nicht geeignet für seine Bedürfnisse herausstellt;
Dass jede Ausleihe und Untervermietung des Materials untersagt ist. Ebenso verpflichtet sich der Kunde, das Material niemals als Pfand zu geben;
Dass jede nicht konforme Nutzung des Materials oder Nutzung außerhalb der vom Hersteller, Anbieter oder gesunden Menschenverstand festgelegten Umweltbedingungen während der Nutzungsdauer untersagt ist. Alle daraus resultierenden Schäden gehen zu Lasten des Kunden, ebenso wie alle Schäden, die dadurch verursacht werden. Es wird daran erinnert, dass die Normen und Vorschriften des Herstellers in den oben genannten technischen Dokumentationen aufgeführt sind;
Dass jede Änderung des Materials untersagt ist, einschließlich des Auseinandernehmens. Im Falle eines Defekts wird der Kunde keine Reparaturen durchführen, keine Wartungsunternehmen ohne vorherige schriftliche Zustimmung des Anbieters beauftragen und keine Identifikationsnummern des Materials entfernen. Alle daraus resultierenden Schäden gehen zu Lasten des Kunden, ebenso wie alle durch solche Änderungen verursachten Defekte;
Dass ein plötzlicher und zufälliger elektrischer oder mechanischer Fehler des Materials, der keine Gefahr für die Sicherheit der Personen darstellt, unabhängig davon, ob das Gerät neu oder nicht ist (normaler Verschleiß), ein Ereignis ist, auf das der Anbieter vernünftigerweise keinen Einfluss nehmen kann, und dessen Auftreten möglich ist. Alle daraus resultierenden Schäden für den Kunden sind in keinem Fall dem Anbieter zuzuschreiben.
Dass aufgrund des häufigen Risikos von Computer-Sabotage (Viren) und den daraus resultierenden Schäden (logische Fehler) der Kunde auf eigene Kosten jede geeignete Lösung (insbesondere Antivirus-Installation) implementieren wird, um dieses Risiko auf anderen Geräten im selben Netzwerk wie das airbncloud-Gerät zu verringern. Der Anbieter übernimmt in dieser Hinsicht keine Verantwortung oder Verpflichtung;
Dass keine Preisnachlässe, Zahlungsverzögerungen oder Entschädigungen beansprucht werden können, wenn das Material aus irgendeinem Grund nicht verwendet werden konnte, insbesondere: Teilausfall oder totale Inkompatibilität des gelieferten Materials mit anderem Material und/oder Software des Kunden und/oder mit einer Lizenz des Kunden.
12.3 Nutzungsregeln von airbncloud
Der Kunde verpflichtet sich, die folgenden Nutzungsregeln zu respektieren und auch die Nutzer, die er auf sein airbncloud-Gerät eingeladen hat, zur Einhaltung dieser Regeln zu verpflichten:
12.3.1 Einhaltung der geltenden Gesetze
Der Kunde und alle Nutzer, die er zu seinem airbncloud-Gerät eingeladen hat, verpflichten sich, den Service in Übereinstimmung mit allen geltenden Gesetzen, Vorschriften und Normen im Land, in dem das airbncloud-Gerät genutzt wird, zu verwenden.
12.3.2 Verbot von illegalen Inhalten
Der Kunde und alle Nutzer verpflichten sich, keine Inhalte über das airbncloud-Gerät zu speichern, zu veröffentlichen, zu verbreiten oder zu verbreiten, die:
- diffamierend, beleidigend, obszön, anstößig, gewalttätig oder zu Gewalt aufrufen, rassistisch, xenophob oder auf andere diskriminierende Weise;
- Urheberrechte oder verwandte Rechte, Patentrechte, Markenrechte, Geschäftsgeheimnisse, Rechte Dritter in Bezug auf Werbung oder Privatsphäre oder andere geistige Eigentumsrechte verletzen;
- illegale Aktivitäten fördern oder unterstützen;
- Viren oder andere Codes, Dateien oder Programme enthalten, die dazu bestimmt sind, die Nutzung von Software, Hardware oder Telekommunikationssystemen zu unterbrechen, zu zerstören, einzuschränken oder zu überwachen.
12.3.3 Marken respektieren
Der Kunde und alle Nutzer erkennen an und akzeptieren, dass der Domainname, der mit dem Service verbunden ist, sowie die Marke, unter der der Service betrieben wird, ausschließliches Eigentum des Autors des airbncloud-Services sind. Jede unbefugte Nutzung dieser Marke ist strengstens untersagt.
Der Anbieter sowie der Autor behalten sich das Recht vor, den Kunden und seine Nutzer auf Schadensersatz zu verklagen, wenn diese durch die Nichteinhaltung aller Bestimmungen dieser Nutzungsbedingungen des Abschnitts 12.3 der Marke Schaden zufügen.
12.3.4 Besondere Verantwortung im Zusammenhang mit der Nutzung von Freigabelinks
Wenn ein Nutzer Inhalte über einen Link teilt, den er von seinem „airbncloud“-Konto aus mit der Domain airbncloud.com generiert, ist er vollständig verantwortlich für den Inhalt, den er gegenüber Dritten teilt.
Der Nutzer akzeptiert, den Anbieter und/oder den Inhaber der Marke im Falle einer Klage, eines Schadens, einer Beeinträchtigung, einer Kosten oder Ausgaben (einschließlich Anwaltsgebühren) schadlos zu halten, die direkt oder indirekt aus der Nutzung dieser Links zur Verbreitung von Inhalten resultieren, die gegen geltendes Recht, die guten Sitten oder die Rechte Dritter verstoßen.
Ohne Einschränkung erinnern wir an die wichtigsten Gesetze, die das Verhalten illegal machen:
12.3.4.1 Diffamierende, beleidigende Inhalte usw.:
Gesetz zur Pressefreiheit vom 29. Juli 1881: Dieses Gesetz bestraft unter anderem Diffamierung (Art. 29 und folgende) und Beleidigung (Art. 33).
12.3.4.2 Verletzung von Urheberrechten und verwandten Rechten:
Gesetzbuch über geistiges Eigentum:
Art. L122-4: Bestraft die vollständige oder teilweise Reproduktion oder Darstellung eines Werks ohne die Zustimmung des Autors oder seiner Rechtsnachfolger.
Art. L335-2: Bestraft mit bis zu drei Jahren Haft und einer Geldstrafe von 300.000 Euro die öffentliche Bereitstellung von Werken ohne die Zustimmung der Rechteinhaber.
12.3.4.3 Beeinträchtigung von Minderjährigen:
Artikel 227-23 des Strafgesetzbuches: Das Fixieren, Aufzeichnen oder Übertragen des Bildes eines minderjährigen Opfers, wenn dieses Bild pornografisch ist, ist mit bis zu fünf Jahren Haft und 75.000 Euro Geldstrafe bestraft. Wenn das Bild einen minderjährigen Jugendlichen unter fünfzehn Jahren zeigt, können diese Strafen auch verhängt werden, wenn das Bild nicht zur Verbreitung gedacht war.
Das Angebot, die Bereitstellung oder die Verbreitung eines solchen Bildes oder einer Darstellung, gleich auf welchem Weg, das Importieren oder Exportieren, das Importieren oder Exportieren durch Dritte, wird mit denselben Strafen belegt.
Die Strafen werden auf sieben Jahre Gefängnis und 100.000 Euro Geldstrafe erhöht, wenn für die Verbreitung des Bildes oder der Darstellung eines minderjährigen Opfers an ein nicht bestimmtes Publikum ein elektronisches Kommunikationsnetz verwendet wurde.
…
12.3.4.4 Anstiftung zu Straftaten durch Minderjährige:
Artikel 227-24 des Strafgesetzbuches: Bestraft mit fünf Jahren Haft und einer Geldstrafe von 75.000 Euro, wer einem Minderjährigen durch irgendein Mittel dazu anstiftet oder ihm hilft, eine Straftat zu begehen. Wenn die angestiftete oder erleichterte Straftat begangen wird, wird die Strafe auf sieben Jahre Haft und 100.000 Euro Geldstrafe erhöht.
12.3.4.5 Anstiftung zu Verbrechen oder Straftaten:
Artikel 24 des Gesetzes über die Pressefreiheit vom 29. Juli 1881: Bestraft die Anstiftung zur Begehung von Verbrechen und Straftaten. Wird diese Anstiftung wirksam, werden die Strafen verschärft.
12.3.4.6 Anstiftung zum Terrorismus:
Artikel 421-2-5 des Strafgesetzbuches: Bestraft mit fünf Jahren Haft und einer Geldstrafe von 75.000 Euro, wer direkt zu terroristischen Handlungen aufruft oder öffentlich für diese Handlungen wirbt.
12.3.4.7 Anstiftung zum Drogenkonsum:
Artikel L3421-4 des Gesundheitsgesetzbuches: Bestraft mit fünf Jahren Haft und einer Geldstrafe von 75.000 Euro, wer Drogen in einem positiven Licht darstellt oder Werbung für ihren Verkauf, ihre Übergabe oder ihren Gebrauch macht.
12.3.4.8 Anstiftung zu Hass, Gewalt, Diskriminierung:
Artikel 24 des Gesetzes über die Pressefreiheit vom 29. Juli 1881: Bestraft die Anstiftung zu Diskriminierung, Hass oder Gewalt gegen eine Person oder eine Gruppe von Personen aufgrund ihrer Herkunft oder ihrer Zugehörigkeit zu einer bestimmten Ethnie, Nation, Rasse oder Religion.
12.3.4.9 Schädliche Inhalte (Viren, Malware, etc.):
Artikel 323-1 bis 323-7 des Strafgesetzbuches: Diese Artikel ahnden Verstöße gegen automatisierte Datensysteme, wie das Einführen, Löschen oder Ändern von Daten sowie das Stören eines Systems.
12.3.4.10 Verletzung von Markenrechten:
Artikel L716-1 und folgende des Gesetzes über geistiges Eigentum: Ahnden Verletzungen von Markenrechten.
12.3.4.11 Schutz personenbezogener Daten:
Artikel 226-16 bis 226-24 des Strafgesetzbuches: Betrifft Verstöße gegen die Bestimmungen des Gesetzes zum Schutz personenbezogener Daten.
13 Eigentumsvorbehalt
13.1 Im Rahmen des Verkaufs
Die Waren, die Ihnen geliefert und in Rechnung gestellt werden, bleiben bis zur vollständigen Bezahlung des Kaufpreises Eigentum des Lieferanten. Die Nichterfüllung der vollständigen Zahlung kann dazu führen, dass der Lieferant die Waren zurückfordert, wobei die Rückgabe sofort erfolgt und die Waren auf Ihre Kosten, Risiken und Gefahren geliefert werden. Während der Zeitspanne zwischen der Lieferung und dem Eigentumserwerb bleiben die Risiken des Verlustes, Diebstahls oder der Zerstörung sowie der Schäden, die Sie verursachen könnten, zu Ihren Lasten.
13.2 Im Rahmen der Miete
Die Waren, die Ihnen während des Mietvertrags geliefert werden, bleiben Eigentum des Lieferanten. Die Nichterfüllung der Zahlung kann dazu führen, dass der Lieferant die Waren zurückfordert, wobei die Rückgabe sofort erfolgt und die Waren auf Ihre Kosten, Risiken und Gefahren geliefert werden. Während der Zeitspanne zwischen der Lieferung und der Rückgabe des Materials bleiben die Risiken des Verlustes, Diebstahls oder der Zerstörung sowie der Schäden, die Sie verursachen könnten, zu Ihren Lasten.
14 Geistiges Eigentum.
14.1 Urheberrechte auf der Website
Die Website airbncloud.com, einschließlich ihrer Gestaltung, Struktur, Design, dieser Allgemeinen Geschäftsbedingungen und ihres Inhalts (Texte, Bilder, Grafiken usw.), ist alleiniges Eigentum des Autors, des ursprünglichen Schöpfers. Jede Vervielfältigung, Kopie, Änderung, Veröffentlichung, Anpassung, Übertragung oder Nutzung des gesamten oder eines Teils der Website, unabhängig vom verwendeten Mittel oder Verfahren, ist untersagt, es sei denn, der Autor hat dies schriftlich vorher genehmigt.
14.2 Recht zur Nutzung der Website
Der Autor hat dem Lieferanten ein ausschließliches Nutzungsrecht der Website für das Gebiet Frankreich eingeräumt. Diese Übertragung verleiht dem Lieferanten oder einem Dritten jedoch keinesfalls ein Eigentums- oder Urheberrecht an den Inhalten oder dem Design der Website.
14.3 Marke
Die Marke airbncloud, einschließlich ihres Logos und aller anderen damit verbundenen Unterscheidungszeichen, ist alleiniges Eigentum des Autors. Jegliche Nutzung, Vervielfältigung, Imitation oder Anbringung dieser Marke ohne ausdrückliche Genehmigung des Autors ist strengstens untersagt und stellt eine Markenverletzung dar.
14.4 Rechte an der Software:
14.4.1 Allgemeines
Die vorinstallierte Software auf dem Material ist urheberrechtlich geschützt und bleibt alleiniges Eigentum des Autors.
14.4.2 Persönliche Nutzung
Beim Kauf des Materials mit vorinstallierter Software für den persönlichen Gebrauch wird dem Kunden ein nicht exklusives, nicht übertragbares Nutzungsrecht der Software eingeräumt. Diese Lizenz ist streng auf den privaten und nicht kommerziellen Gebrauch beschränkt.
14.4.3 Berufliche Nutzung
Beim Kauf des Materials mit vorinstallierter Software für berufliche Zwecke wird dem Kunden ein nicht exklusives, nicht übertragbares Nutzungsrecht der Software für die eigenen geschäftlichen Bedürfnisse eingeräumt. Jegliche Vervielfältigung, Verteilung oder Nutzung der Software über die eigenen Bedürfnisse der kaufenden Einheit hinaus ist ohne schriftliche vorherige Genehmigung des Autors untersagt.
14.4.4 Gemeinsame Einschränkungen
In beiden Fällen, ob für den persönlichen oder beruflichen Gebrauch, sind jegliche Änderungen, Reverse Engineering, Dekompilierungen oder andere Versuche, auf den Quellcode der Software zuzugreifen, strengstens untersagt.
14.5 Strafen
Jede unbefugte Nutzung der Website, der Marke airbncloud oder der Software kann eine Verletzung von Urheberrechten, Persönlichkeitsrechten oder anderen geistigen Eigentumsrechten darstellen und kann zu rechtlichen Schritten führen.
15 Informatik und Freiheiten
Gemäß dem Gesetz 78-17 vom 6. Januar 1978 wird darauf hingewiesen, dass die personenbezogenen Daten, die vom Kunden angefordert werden, für die Bearbeitung seiner Bestellung und insbesondere zur Ausstellung von Rechnungen erforderlich sind. Diese Daten können an eventuelle Partner des Lieferanten weitergegeben werden, die mit der Ausführung, Bearbeitung, Verwaltung und Zahlung der Bestellungen beauftragt sind. Die Verarbeitung der über die Website übermittelten Informationen wurde bei der CNIL unter der Nummer 1797436 gemeldet.
Der Kunde hat gemäß den geltenden nationalen und europäischen Vorschriften das Recht auf permanenten Zugang, Änderung, Berichtigung und Widerspruch bezüglich der ihn betreffenden Informationen, indem er dem Lieferanten schriftlich und mit Nachweis seiner Identität mitteilt.
16 Unvorhergesehenes Ereignis
Die vorliegenden AGB schließen ausdrücklich das gesetzliche Regime des unvorhergesehenen Ereignisses gemäß Artikel 1195 des Bürgerlichen Gesetzbuches für alle Verkaufsoperationen von Produkten des Lieferanten an den Kunden aus. Der Lieferant und der Kunde verzichten daher darauf, sich auf die Bestimmungen von Artikel 1195 des Bürgerlichen Gesetzbuches und das darin vorgesehene Regime des unvorhergesehenen Ereignisses zu berufen, und verpflichten sich, ihre Verpflichtungen auch dann zu erfüllen, wenn das vertragliche Gleichgewicht durch unvorhersehbare Umstände bei Vertragsabschluss gestört wird, auch wenn ihre Erfüllung übermäßig teuer würde und alle wirtschaftlichen und finanziellen Folgen zu tragen wären.
17 Zwangsvollstreckung
Abweichend von den Bestimmungen des Artikels 1221 des Bürgerlichen Gesetzbuches vereinbaren die Parteien, dass im Falle eines Verstoßes einer der Parteien gegen ihre Verpflichtungen die benachteiligte Partei nicht auf die Zwangsvollstreckung bestehen kann. Die benachteiligte Partei kann jedoch, wenn eine der Verpflichtungen der anderen Partei nicht erfüllt wird, die Auflösung des Vertrags gemäß den Modalitäten des Artikels „Vertragsauflösung“ verlangen.
18 Ausnahme von der Nichtausführung
Es wird darauf hingewiesen, dass gemäß Artikel 1219 des Bürgerlichen Gesetzbuches jede Partei die Ausführung ihrer Verpflichtung verweigern kann, selbst wenn diese fällig ist, wenn die andere Partei ihre Verpflichtung nicht erfüllt und diese Nichtausführung schwerwiegend genug ist, um die Fortsetzung des Vertrags in Frage zu stellen oder das wirtschaftliche Gleichgewicht grundlegend zu stören.
Die Aussetzung der Ausführung tritt sofort in Kraft, wenn die versäumende Partei die Mitteilung über die Verletzung erhält, die ihr von der benachteiligten Partei zur Anwendung der Ausnahme von der Nichtausführung gesandt wird, bis die versäumende Partei den festgestellten Mangel behebt, was per Einschreiben oder auf anderem langlebigen schriftlichen Weg zur Nachweisbarkeit geschehen muss.
Diese Ausnahme von der Nichtausführung kann auch präventiv genutzt werden, gemäß Artikel 1220 des Bürgerlichen Gesetzbuches, wenn offensichtlich ist, dass eine der Parteien ihre Verpflichtungen nicht fristgerecht erfüllen wird und die Folgen dieser Nichterfüllung für die benachteiligte Partei schwerwiegend genug sind. Dieses Recht wird auf eigene Gefahr der Partei ausgeübt, die die Initiative ergreift.
Die Aussetzung tritt sofort in Kraft, wenn die versäumende Partei die Mitteilung der Absicht erhält, die Ausnahme von der Nichtausführung präventiv anzuwenden, bis die versäumende Partei die Pflicht erfüllt, deren Nichterfüllung offensichtlich ist, was per Einschreiben oder auf anderem langlebigen schriftlichen Weg zur Nachweisbarkeit geschehen muss.
Wenn die Behinderung endgültig oder länger als 6 Monate dauert, wird die Vereinbarung gemäß den Modalitäten des Artikels „Vertragsauflösung“ aufgelöst.
19 Höhere Gewalt
Die Parteien können nicht verantwortlich gemacht werden, wenn die Nichtausführung oder Verzögerung bei der Ausführung einer ihrer Verpflichtungen, wie in diesen AGB beschrieben, auf einen Fall höherer Gewalt im Sinne von Artikel 1218 des Bürgerlichen Gesetzbuches zurückzuführen ist.
20 Auflösung des Vertrags
Im Falle höherer Gewalt vereinbaren die Parteien ausdrücklich, dass der Vertrag automatisch und ohne vorherige Mahnung oder Formalität aufgelöst werden kann. Bei Nichteinhaltung einer der Parteien ihrer Verpflichtungen, wie etwa die Nichtzahlung zum Fälligkeitsdatum, kann der Vertrag nach Belieben der benachteiligten Partei aufgelöst werden. Es wird ausdrücklich vereinbart, dass diese Auflösung bei der Nichteinhaltung der Verpflichtungen einer Partei von Rechts wegen erfolgt, ohne Mahnung oder Formalität. Der Schuldner einer Zahlungsverpflichtung gemäß dieser Vereinbarung wird rechtmäßig gemahnt durch die einfache Fälligkeit der Verpflichtung, gemäß den Bestimmungen von Artikel 1344 des Bürgerlichen Gesetzbuches.
Die benachteiligte Partei kann in jedem Fall vor Gericht Schadenersatz verlangen, vorbehaltlich der in den Abschnitten 9, 10 und 11 genannten Fälle, die diesem Absatz vorgehen.
21 Streitigkeiten
Alle Streitigkeiten, die sich aus den Kauf- und Verkaufsoperationen im Rahmen dieser AGB ergeben könnten, einschließlich ihrer Gültigkeit, Interpretation, Ausführung, Kündigung und Folgen, und die nicht zwischen dem Lieferanten und dem Kunden gelöst werden konnten, werden den zuständigen Gerichten gemäß den allgemeinen Rechtsvorschriften vorgelegt.
Der Kunde wird darauf hingewiesen, dass er in jedem Fall auf konventionelle Mediation zurückgreifen kann, insbesondere bei der Verbraucherschlichtungsstelle (C. consom. Art. L 612-1) oder anderen bestehenden sektorspezifischen Mediationsstellen oder bei alternativen Streitbeilegungsverfahren (z.B. Schlichtung), falls ein Streitfall auftritt.
22 Vorvertragliche Informationen – Akzeptanz des Kunden
Der Kauf durch eine natürliche oder juristische Person auf der Website bedeutet die vollständige und uneingeschränkte Zustimmung zu diesen AGB und zur Zahlung der bestellten Produkte, was vom Kunden ausdrücklich anerkannt wird, der insbesondere auf das Einwendungsverbot von widersprüchlichen Dokumenten verzichtet, die dem Lieferanten gegenüber nicht durchsetzbar wären.
23 Verschiedene Bestimmungen
Der Lieferant wird die Bestellungen und Rechnungen auf einem zuverlässigen und dauerhaften Medium archivieren, das eine treue Kopie gemäß Artikel 1348 des Bürgerlichen Gesetzbuches darstellt.
Die elektronischen Register des Lieferanten werden von den Parteien als Beweis für Kommunikationen, Bestellungen, Zahlungen und Transaktionen zwischen den Parteien angesehen, es sei denn, es gibt gegenteilige Beweise.
Das französische Recht ist anwendbar, ohne die Anwendung zwingender gesetzlicher Rechte für Verbraucher oder eines für den Verbraucher im betreffenden Land günstigeren zwingenden Gesetzes des ausländischen Gerichts zu beeinträchtigen.
Wenn eine der Bestimmungen dieser AGB durch ein endgültiges Gerichtsurteil für ungültig oder rechtswidrig erklärt wird, betrifft diese Ungültigkeit oder Rechtswidrigkeit keine anderen Bestimmungen, die weiterhin Anwendung finden.
Das Versäumnis des Lieferanten, eine der Bestimmungen zu einem bestimmten Zeitpunkt durchzusetzen, stellt keinen Verzicht auf deren künftige Durchsetzung dar.
ANNEXE I
Bestimmungen zu gesetzlichen Garantien
Artikel L217-4 des Verbrauchergesetzbuches
Der Verkäufer ist verpflichtet, eine Ware zu liefern, die mit dem Vertrag übereinstimmt und für Mängel haftet, die zum Zeitpunkt der Lieferung bestehen. Er haftet auch für Mängel, die aus der Verpackung, den Montageanleitungen oder der Installation resultieren, wenn diese ihm nach dem Vertrag auferlegt oder unter seiner Verantwortung durchgeführt wurde.
Artikel L217-5 des Verbrauchergesetzbuches
Um dem Vertrag zu entsprechen, muss die Ware:
– für den üblichen Gebrauch geeignet sein, den ein ähnliches Produkt erwartet, und gegebenenfalls,
– der vom Verkäufer gegebenen Beschreibung entsprechen und die Eigenschaften aufweisen, die er dem Käufer als Muster oder Modell präsentiert hat,
– die Eigenschaften aufweisen, die ein Käufer in Anbetracht der öffentlichen Erklärungen des Verkäufers, des Herstellers oder seines Vertreters, insbesondere in der Werbung oder Kennzeichnung, erwarten kann,
– oder die vom Verkäufer akzeptierten Merkmale eines gemeinsam vereinbarten besonderen Zwecks erfüllen.
Artikel L217-12 des Verbrauchergesetzbuches
Die Klage aufgrund eines Mangels der Ware muss innerhalb von zwei Jahren nach der Lieferung eingereicht werden.
Artikel L217-16 des Verbrauchergesetzbuches
Wenn der Käufer vom Verkäufer im Rahmen der gewährten kommerziellen Garantie eine Reparatur fordert, wird jede Ausfallzeit von mindestens sieben Tagen zur verbleibenden Garantiezeit hinzugefügt. Diese Periode beginnt mit dem Antrag des Käufers oder der Bereitstellung der Ware zur Reparatur, wenn diese Bereitstellung nach dem Antrag erfolgt.
Artikel 1641 des Bürgerlichen Gesetzbuches
Der Verkäufer haftet für versteckte Mängel der verkauften Ware, die sie für den vorgesehenen Gebrauch unbrauchbar machen oder diesen Gebrauch so stark einschränken, dass der Käufer sie nicht gekauft hätte oder nur zu einem niedrigeren Preis erworben hätte, wenn er von den Mängeln gewusst hätte.
Artikel 1648 Absatz 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches
Die Klage wegen versteckter Mängel muss vom Käufer innerhalb von zwei Jahren nach Entdeckung des Mangels erhoben werden.
ANNEXE II
Widerrufsformular
Dieses Formular muss ausgefüllt und nur zurückgesendet werden, wenn der Kunde den abgeschlossenen Kaufvertrag über das Internet widerrufen möchte, es sei denn, der Widerruf ist gemäß den Allgemeinen Geschäftsbedingungen ausgeschlossen oder eingeschränkt.
An:
Sethy Consulting
Service airbncloud
9 Rue Emile Allez
75017 PARIS
Hiermit teile ich den Widerruf des Vertrages über die Bestellung der folgenden Dienstleistungen mit:
– Bestellung vom
– Bestellnummer: …………………………………………………..
– Name des Kunden: ………………………………………………………………….
– Adresse des Kunden: ……………………………………………………………..
Unterschrift des Kunden (nur bei Rücksendung des Formulars auf Papier):